Präambel (Ziel, Umfang, Anpassungen)
CGES, Coalition for Green Energy & Storage („wir“) nimmt den Schutz Ihrer Privatsphäre ernst und ist bestrebt, alle von uns erfassten personenbezogenen Daten (gemeinsam „Informationen“) nur mit vollständiger Transparenz und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften zu verarbeiten und die Richtigkeit, Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.
Diese Datenschutzrichtlinie gilt für alle Informationen, die wir von Ihnen als Person über unsere Website cges.ch („Website“) oder soziale Medien sammeln. Durch das Surfen auf unserer Website erklären Sie sich mit dieser Datenschutzrichtlinie und der darin beschriebenen Datenverarbeitung einverstanden. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Website bitte nicht.
Diese Datenschutzrichtlinie ist vom Januar 2025 und kann von Zeit zu Zeit erneuert werden. Über Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden Sie jedoch stets hier informiert.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die eine bestimmte natürliche oder juristische Person identifizieren oder sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche oder juristische Person beziehen. Hierbei handelt es sich um Informationen, die eine Person direkt identifizieren (z. B. Ihr Vor- und Nachname oder Ihre E-Mail-Adresse), und um Informationen, die eine Person zusammen mit anderen Informationen identifizieren und/oder Informationen über eine identifizierbare Person enthalten (z. B. Ihre Krankengeschichte, Ihr Gehaltsniveau, Ihre Berufsbezeichnung und Ihre Position). Alle Informationen, die Sie einzeln oder in Kombination identifizieren oder persönlich identifizieren, werden im Rahmen dieser Datenschutzrichtlinie als personenbezogene Daten behandelt.
Welche Informationen sammeln wir über Sie?
Zu den Informationen, die wir von Ihnen sammeln, wenn Sie auf unserer Website surfen, gehören in der Regel die folgenden:
Informationen, die Sie uns beim Surfen aktiv zur Verfügung stellen: Während Sie auf der Website surfen, können Sie:
Mit uns kommunizieren: Weitere Daten erhalten wir, wenn Sie über unser Kontaktformular mit uns kommunizieren. In diesem Fall oder wenn Sie uns anderweitig über die Website kontaktieren, stellen Sie uns Ihre Daten freiwillig und mit Ihrer Einwilligung zur Verfügung.
- Ihr Name
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihr Unternehmen
- Ihre vollständige Postanschrift
- Ihre Telefonnummer
- Ihre Nachricht
Daten, die wir beim Surfen auf unserer Website automatisch erhalten: Mit Ausnahme der Internet Protocol (IP)-Adresse enthalten diese Informationen keine personenbezogenen Daten. Zu diesen Informationen gehören:
- Geräteinformationen: zum Beispiel Ihr Hardwaremodell, die Betriebssystemversion oder die Geräteidentifikation.
- Protokollinformationen: Hierbei handelt es sich um Informationen, die automatisch von IT-Systemen erfasst werden, wenn Sie auf unserer Website surfen. Dazu gehören Ihre Internetprotokolladresse und Informationen zu Ereignissen und Geräten (z. B. Systemabstürze, Systemaktivität, Browsertyp, Browsersprache, Datum und Uhrzeit der Browseraktivität usw.).
- Cookies und ähnliche Technologien: Cookies und ähnliche Technologien werden verwendet, um Informationen zu sammeln und zu speichern, die Ihren Browser oder Ihr Gerät identifizieren, wenn Sie unsere Website besuchen.
Was ist der Zweck von Cookies?
Um weitere Informationen zu erhalten und zu erfahren, wie und in welchem Umfang Sie die Erhebung solcher Daten vermeiden können, beachten Sie bitte auch unsere Cookie-Informationen in der Fußzeile dieser Website.
Zu welchen Zwecken erheben wir Ihre Daten?
Daten, die Sie uns aktiv zur Verfügung stellen
Diese Daten werden zu folgenden Zwecken erhoben:
- Damit wir Ihnen die von Ihnen angeforderten Newsletter zusenden können;
- Um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Anfragen zu bearbeiten, wenn Sie uns direkt kontaktieren;
- Um Sie über unsere Aktivitäten und Dienstleistungen zu informieren
Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu diesen Zwecken können Sie jederzeit per E-Mail an folgende Adresse widerrufen: info@cges.ch
Daten, die wir beim Surfen auf unserer Website automatisch erhalten
Diese Daten können zu folgenden Zwecken verarbeitet werden:
- Um die Nutzung und Funktionalität der Website zu verbessern;
- Um zu verstehen, welche Dienste und Aktivitäten für Sie von Interesse sind;
- Um Dienstleistungen und Aktivitäten zu verbessern und weiterzuentwickeln;
- Um Fehler zu korrigieren;
- Um Ihnen Werbung und andere Informationen zukommen zu lassen, die Ihren tatsächlichen Interessen besser entsprechen;
- Um Benutzer zu identifizieren, die möglicherweise rechtswidrig handeln oder unsere Rechte verletzen;
Weitere Informationen und Informationen dazu, wie und in welchem Umfang Sie die Erfassung solcher Informationen vermeiden können, finden Sie in unseren Cookie-Informationen in der Fußzeile dieser Website.
An wen geben wir Ihre Daten weiter?
Wir können Ihre Daten an die folgenden Dritten weitergeben:
- Dienstleister, die wir mit der Erbringung von Dienstleistungen für uns beauftragen, wie z.B. Hosting und Support unserer Website oder Zahlungsabwicklung. Zur Erbringung ihrer Leistungen können diese Dienstleister Zugriff auf Ihre Daten erhalten und diese in unserem Auftrag entgegennehmen, speichern oder anderweitig verarbeiten. Unsere Verträge mit diesen Dienstleistern erlauben es diesen jedoch nicht, Ihre Daten für eigene Zwecke zu nutzen, auch nicht für eigene Marketingzwecke. Im Rahmen des wirtschaftlich Zumutbaren verpflichten wir diese Dritten gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, Maßnahmen zum angemessenen Schutz Ihrer Daten zu ergreifen und diese nur nach unseren Weisungen zu verarbeiten.
- An Dritte, sofern dies aufgrund einer gerichtlichen, behördlichen oder gesetzlichen Anordnung erforderlich ist.
- An jede Organisation in Notsituationen, die die Offenlegung von Daten erfordern.
- Wir behalten uns außerdem das Recht vor, Ihre Daten an andere Dritte weiterzugeben, um überwiegende berechtigte Interessen zu verfolgen (soweit dies durch geltende Gesetze und Vorschriften zulässig ist). Beispielsweise können wir Informationen an Strafverfolgungsbehörden weitergeben, um rechtswidriges Verhalten zu untersuchen, oder wir können Informationen vor Gericht oder in Betreibungsverfahren verwenden, um unsere Rechte durchzusetzen.
Wo werden Ihre Daten gespeichert?
Wir ergreifen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die von dieser Datenschutzrichtlinie erfassten Daten in Übereinstimmung mit den Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie und den Anforderungen des geltenden Rechts verarbeitet werden, unabhängig davon, wo sich die Daten befinden.
Ihre Daten werden in der Schweiz aufbewahrt und normalerweise in der Schweiz verarbeitet. Je nach Dienstleister können Ihre Daten jedoch ausserhalb der Schweiz oder des Europäischen Wirtschaftsraums (weltweit) verarbeitet werden. Bezüglich der Datenweitergabe durch Google Analytics beachten Sie bitte die Cookie-Hinweise im Footer dieser Website.
Soweit wir Ihre Daten von der Schweiz aus in andere Länder ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermitteln, tun wir dies nur im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen durch den Abschluss entsprechender Datenübermittlungsverträge und Standardklauseln mit den betreffenden Empfängern.
Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir sind bestrebt, die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.
Wir nutzen unterschiedliche Technologien und Verfahren, um Ihre Daten je nach Sensibilität der Daten angemessen vor unbefugtem Zugriff, unbefugter Nutzung, Veränderung oder Offenlegung zu schützen.
Darüber hinaus stellen wir vertraglich sicher, dass die Empfänger Ihrer Daten (siehe oben) Ihre Daten auf sichere Weise verarbeiten, um die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten zu gewährleisten.
Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?
Wir bewahren die Daten, die Sie uns aktiv übermitteln, so lange auf, wie es der Zweck erfordert (z. B. solange Sie einen Newsletter abonniert haben) und darüber hinaus, soweit eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht oder wir Daten bis zum Ablauf aller damit verbundenen Ansprüche aufbewahren (z. B. Daten im Zusammenhang mit Bestellungen und Leistungserbringung).
Hinsichtlich der beim Surfen auf der Website automatisch erfassten Daten verweisen wir hinsichtlich der Speicherdauer auf unsere Cookie-Informationen im Footer dieser Website. Google Analytics-Daten werden standardmäßig für einen Zeitraum von 36 Monaten gespeichert.
Soziale Medien und andere Websites
Wenn wir auf einer Social-Media-Seite präsent sind, z.B. B. auf Facebook, Twitter, Pinterest, Instagram, LinkedIn, Youtube etc. besuchen und unsere Seite besuchen, machen Sie sich unbedingt mit den Einstellungen auf Social-Media-Plattformen vertraut, mit denen Sie beeinflussen können, wie Daten durch die Betreiber dieser Plattformen verarbeitet und Dritten zur Verfügung gestellt werden.
Für diese Plattformen gelten die Datenschutzpraktiken und -richtlinien der jeweiligen Betreiber. Wir empfehlen Ihnen daher, die entsprechenden Datenschutzrichtlinien, Nutzungsbedingungen und sonstigen Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf diesen Social-Media-Plattformen zu studieren.
Unsere Website kann Links zu Websites Dritter enthalten, beispielsweise über Social-Media-Feeds. Wenn Sie diesen Links folgen, verlassen Sie unsere Website. Wir lehnen jegliche Verantwortung oder Haftung für die Verarbeitung Ihrer Daten durch solche Organisationen ab. Weitere Informationen und Einzelheiten finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der einzelnen Websites, die Sie besuchen.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben das Recht, (i) Informationen darüber anzufordern, welche Kategorien personenbezogener Daten wir zu welchen Zwecken über Sie verarbeiten, an wen wir diese Daten weitergeben und wie lange wir diese Daten speichern, (ii) zu verlangen, dass wir unrichtige Informationen über Sie korrigieren, (iii) zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken oder einstellen, und (iv) zu verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten in einem Format zur Verfügung stellen, das eine Migration der Daten ermöglicht
Wenn Sie eine solche Anfrage stellen möchten oder eine Frage zur Verarbeitung Ihrer Daten oder zu dieser Datenschutzerklärung haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter: info@cges.ch
In seltenen Fällen müssen wir solche Anfragen möglicherweise ganz oder teilweise ablehnen, soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist. In solchen Fällen teilen wir Ihnen die Gründe für die Ablehnung mit.
Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu beschweren. Wenn Sie Ihren Wohnsitz in der Schweiz haben, kontaktieren Sie uns bitte:
Bundesbeauftragter für Datenschutz und Öffentlichkeitsarbeit
Feldeggweg 1
3003 Bern
Schweiz
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home.html. Wenn Sie in einem Land des Europäischen Wirtschaftsraums leben, können Sie sich an die Aufsichtsbehörde in Ihrem Land wenden.
Verantwortung
Verantwortlicher für die über diese Website erhobenen Daten ist
Verein CGES
c/o ETH-Rat
Hirschengraben 3
3011 Bern
Schweiz
info@cges.ch
Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Diese Datenschutzrichtlinie unterliegt den Gesetzen der Schweiz und wird in Übereinstimmung mit diesen ausgelegt, ohne Rücksicht auf die Grundsätze des Kollisionsrechts. Alle Streitigkeiten, die sich aus oder im Zusammenhang mit dieser Datenschutzrichtlinie ergeben, unterliegen der ausschließlichen Zuständigkeit der Gerichte von Bern, Schweiz.