Katapulte fungieren als Leuchtturmprojekte
CGES wird die Zukunft der Energiewirtschaft in der Schweiz gestalten. Die Exportindustrie unseres Landes ist Vorzeigeobjekt und Referenz für die globale Adaption. Ziel ist es, Netto-Null durch grüne Energieträger und CO2-Entnahme sowie durch Diversifizierung der Energiequellen und Stärkung der Netzflexibilität zu erreichen. Die besten Optionen für die saisonale Energiespeicherung sind Wasserkraft und chemische Speicherung (P2X).
Schematische Darstellung der saisonalen Energiespeicherung
In Zusammenarbeit mit SPIN (Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network) wird der Schweizer Power-to-X Projekt-Tracker entwickelt. Diese interaktive P2X-Projektkarte wird bis zum Sommer 2025 verfügbar sein.
Dieser Bericht stellt das Technology And Project Impact and Readiness (TAPIR)-Bewertungsrahmenwerk vor, das zur Evaluierung von Demonstrationsprojektvorschlägen entwickelt wurde, die sich mit der Klima- und Energiekrise befassen.
Mehr erfahren
Förderung der Energieforschung durch anspruchsvolle Technologien und Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen.
Mehr zu CEN erfahren
Lösungen für Nachhaltigkeitsinitiativen (S4S): Transformierung von Forschung in wirkungsvolle Lösungen für Energie-Nachhaltigkeit und die Reduzierung des CO₂-Fussabdrucks.
Mehr zu S4S erfahren
Verbindung von Forschung, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit zur Bewältigung der Energieherausforderungen von heute und morgen.
Mehr erfahren
ETH Zürich: Eisen als Speichermedium: Forschung zu Eisen als kostengünstige Wasserstoff-Speicherlösung für die saisonale Energiespeicherung.
Mehr erfahren